1965
Neben weiteren Prozessionen fand in diesem Jahr auch eine Prozession in Marienmünster statt. Erstmals nahm man an Musikfesten teil: in Albaxen am Musikfest und am Bläserfest in Hembsen. Weiterhin begleitete man die Schuleinweihung in Lütmarsen und das Schützenfest in Lütmarsen. Insgesamt waren es 21 Auftritte. Eine große Pauke wurde bei Emil Pleiss (ehemaliger Schausteller) in Höxter gekauft. Albert Watermeyer trat der Kapelle bei, sodass die Kapelle 14 Mitglieder umfasste. Die Blaskapelle unternahm im August einen Ausflug nach Bückeburg und zum Steinhuder Meer.



1966
Auf der Generalversammlung entschied man sich dazu, einheitliche Krawatten in blau zu kaufen. Am 21. und 22. wurde das 10-jährige Bestehen der Kapelle als 2-Tagefest im Gasthaus Driehorst (mit Zeltanbau) gefeiert. Unser Präses Pastor Eickhoff verweigerte zu diesem Fest seine Einwilligung und hat die Entscheidung darüber dem Generalvikariat in Paderborn überlassen. Mit der Auflage, durch Begrenzung der Tanzveranstaltung am Samstag bis 24 Uhr die Sonntagsheiligung nicht zu gefährden, erhielt der Vorstand grünes Licht für dieses Fest, zu dem die Blaskapellen aus Albaxen, Lüchtringen, Dössel, Herste, Istrup, Brakel, Hembsen und der Posaunenchor aus Bruchhausen zu Gast waren. Zudem begleitete die Blaskapelle den Martinsumzug der Volksschule Haus Nazareth auf dem Hof der Schule. Im Juli war die Blaskapelle bei dem Kyffhäuserverbandsfest in Höxter. Ein Auftritt fand im Harz statt.
In diesem Jahr wurden Fußballspiele zur Pflege der Freundschaft gegen die Musikgruppen aus Lütmarsen und Albaxen ausgetragen.

1967
Im Jahre 1967 übernahm Theo Büse den Vereinsvorsitz von Franz-Josef Klare. Franz-Josef Klare hatte bis zu diesem Zeitpunkt sowohl die musikalische Leitung als auch den Vereinsvorsitz übernommen. Franz Bömelburg übernahm die Kassenführung von Johannes Kornhoff. Die Blaskapelle spielte erstmals auf dem Schützenfest in Höxter und nahm am dreitägigen Jubiläumsfest in Beverungen teil. Die folgenden Jahre waren von Jugendausbildung und Auftritten in der Umgebung bestimmt. Eine gebrauchte Klarinette wurde in diesem Jahr angeschafft und an Rainer Potthast übergeben. Im Selbststudium musste das Geheimnis der vielen Klappen ergründet werden. Außerdem wurden 18 Mützen als Ergänzung zur Krawatte als Erkennungszeichen gekauft.
1968
Norbert Günther trat nach mehrjähriger Tätigkeit als Geschäftsführer aus dem Vorstand zurück. Der Posten wurde von Johannes Kornhoff neu besetzt. Die Kapelle machte eine Vereinsfahrt und besuchte das Gründungsmitglied Josef Dohmann an seiner neuen Wirkungsstätte als Priester in Masholte. Unter anderen spielten wir bei der Sportplatzeinweihung in Godelheim und dem Sängerfest in Amelunxen.
1969
Eine große Anzahl von Auftritten wurde 1969 verzeichnet. Es begann mit dem Karnevalsumzug in Ovenhausen bei hohem Schnee. Die frostigen Temperaturen wurden durch reichlich Alkohol bekämpft. Selbst veranstaltete die Blaskapelle eine Karnevalsfeier am 14. Februar. Außerdem sind das Sportfest in Wehrden, das Schützenfest in Bruchhausen oder das Musikfest in Godelheim im Juni zu nennen. Erstmals begleitet die Blaskapelle den Volkstrauertag in Wehrden und spielt seitdem jährlich diesen Auftritt.
1970
Auf der Generalversammlung wird sich dazu entschieden, dass die Proben Sonntag-Mittag stattfinden sollen, um eine hohe Beteiligung zu garantieren. Es wurden einheitliche Uniformen gekauft und die Blaskapelle erhielt eine Marschtrommel. Die Schützenfeste in Drenke, Höxter und Godelheim wurden musikalisch begleitet. Außerdem spielte man bei der Einweihung des Tretbeckens in Godelheim. In diesem Jahr spielte man auf drei Martinsumzügen, in Lütmarsen, Bosseborn und Godelheim.




1971
Die Kapelle erlebte einen kleinen Niedergang, der hauptsächlich durch Fortzug von Stammspielern und auch durch Austritte aus persönlichen Gründen begründet war. Es wurde über die Auflösung der Kapelle diskutiert. 12 Schüler wurden ausgebildet. Außerdem wurde ein Konzert am Haus Brunnen in Godelheim veranstaltet. Feste wurden in Höxter, Blankenau, Ottbergen, Beverungen, Drenke und Godelheim begleitet.
1972
Die Generalversammlung, die bereits im November 1971 stattfand, wählte Bernhard Klare als Nachfolger von Franz Mutter zum 2. Vorsitzenden. Neun der 1971 ausgebildeten jungen Musiker wurden in die Kapelle aufgenommen und spielten ihren ersten Auftritt auf dem Peter und Paul Fest in Amelunxen. Insgesamt wurden in diesem Jahr 33 Auftritte absolviert. U.a. spielte die Blaskapelle ein Konzert am Tretbecken, an der Blockhütte auf dem Brunsberg und auf dem Feuerwehrfest in Godelheim.



