1975
Im Jahr 1975 spielten wir auf Zeltfesten in Stahle, Godelheim, Hembsen, Wehrden, Lütmarsen, Bosseborn, Amelunxen und Drenke. Es fanden unterschiedliche Ausflüge an die Ostsee bis nach Schweden und ins Sauerland statt.
1976
Die Jugendlichen unternahmen einen Ausflug zum Bundesligaspiel Hannover 96 gegen Bayern München. Außerdem fand am 05. Juni eine Wanderung zur Geselligkeit in den Godelheimer Wald statt. Unter anderem spielte die Blaskapelle auf dem Musikfest in Dössel und in Brenkhausen.


1977
1977 wurde eine Uniform angeschafft, die von der Firma Krüger in Steinheim geliefert wurde. Auf der Prozession zu Kreuzauffindung in Godelheim wurde die Uniform das erste Mal präsentiert. Zur Einigung über die Uniform wurde eigens eine Versammlung einberufen. Die Blaskapelle spielte auf dem Musikfest in Brakel, auf dem Festzug in Meinbrexen und auf dem Schützenfest in Bruchhausen. Außerdem spielte die Blaskapelle ein Ständchen für Erzbischof Degenhardt und spielte bei der Einführung von Pastor Eberle in Godelheim. 39 Auftritte waren zu verzeichnen.



1978
1978 fand erstmals am 17. Juni eine Wanderung in den Langenberg statt, die lange Jahre zur Tradition werden sollte, da an diesem Tag ein Feiertag war. Die Blaskapelle spielte sieben Prozessionen und war auf den Festen in Würgassen, Haarbrück und Körbecke unterwegs. Es wurde ein neues Bariton angeschafft. Ein Wechsel der Vereinsführung wurde 1978 vollzogen. Nach 12-jähriger Tätigkeit gab Theo Büse den Vorsitz an Albert Watermeyer ab. Rainer Potthast übernahm das Amt des zweiten Vorsitzenden von Albert Watermeyer. Die Kassenführung übernahm Franz Moritz von Franz Bömelburg. Außerdem wurde ein Vergnügungsausschuss eingesetzt und das Rauchen wurde nur noch in den Pausen während der Proben erlaubt. Die Sitzung dauerte 4,5 Stunden.
1979
Die Blaskapelle spielte bei der Einweihung der SpaDaKa in Godelheim und veranstaltete ein Konzert am Tretbecken. In diesem Jahr nahm die Blaskapelle an verhältnismäßig wenigen Zeltfesten in Ottbergen, Tietelsen und Godelheim teil. Im Oktober 1979 wird das Amt des Geschäftsführers niedergelegt, sodass eine außerordentliche Mitgliederversammlung stattfinden muss. Franz Bömelburg übernimmt das Amt kommissarisch. Am 16.12. findet ein Konzert im Pfarrheim zur Einstimmung auf Weihnachten statt.
1980
Ab 1980 konnten die Proben im umgebauten Pfarrhaus stattfinden und der Verein fand dort für etliche Jahre ein angenehmes Zuhause. Am 16.03. fand eine Vergnügungsfahrt nach Buchhagen statt. Im Jahr 1980 hatte die Blaskapelle 52 Auftritte. Hier eine Auflistung der großen Feste in diesem Jahr: Kreismusikfest Daseburg, Musikertreffen Brakel, zwei Tage Schützenfest Blankenau, Zapfenstreich Würgassen, Sängerfest Amelunxen, Schützenfest Lüchtringen, zwei Tage Schützenfest Ottbergen, zwei Tage Musikfest Godelheim, Platzkonzert Würgassen, Kyffhäuserfest Brenkhausen, Frühschoppenkonzert Beverungen, und Huxori in Höxter. Das traditionelle Wandern am 17. Juni musste ausfallen, sodass man im Schießstand gemeinsam feierte. Am 20. Und 21.09. unternahm die Blaskapelle eine Schwedenkreuzfahrt von Travemünde aus.
Das erste Weihnachtskonzert wurde zusammen mit der Volksmusikgruppe Godelheim in unserer Kirche gegeben. Seither fand das Konzert jedes Jahr in der Adventszeit statt.
1981
Ab 1981 übernahm Franz Bömelburg den Vereinsvorsitz. Albert Watermeyer übernahm dafür die Geschäftsführung. Der Höhepunkt war die Vereinsfeier am 23.05. bei Driehorst. Auf dem Schützenfest in Godelheim wurde an der Kriegergedächtniskapelle erstmals der Godelheimer Festmarsch aufgeführt. Aufritte fanden beispielsweise in Borgholz, Drenke und Germete statt.
Am 02.10.1981 verstarb bei einem schweren Verkehrsunfall unser Gründungsmitglied und langjähriger Dirigent Franz-Josef Klare, kurz vor Vollendung seines 50. Lebensjahres. Rainer Potthast, schon seit einigen Jahren 2. Dirigent, hat nach dem Tod von Franz-Josef Klare die musikalische Leitung des Vereins übernommen. Am 01. November 1981 wird die neue Satzung des Vereins verabschiedet, die 40 Jahre Bestand haben soll.


1982
Auch im Jahr 1982 fand eine Vereinsfeier im Gasthof Dohmann am 27. März statt. Insgesamt gab es 35 Auftritte bei einer Beteiligung von durchschnittlich 17 Musikern. Auf dem Schützenfest in Wehrden und auf dem Feuerwehrfest in Godelheim spielte die Blaskapelle jeweils drei Tage lang. Zusätzlich war die Blaskapelle in Drenke, Haarbrück, Höxter und in Sommersell.
1983
Die Blaskapelle nahm am Rosenmontagsumzug in Beverungen teil. Mehrere Tage spielten die Musiker in Blankenau, Amelunxen, Würgassen und Ottbergen. Außerdem spielten sie auf dem Schießstandjubiläum in Godelheim. Am 28. Oktober fand eine Fahrt über drei Tage nach Schwäbisch Gmünd in den Spessart statt.

1983
Am Anfang des Jahres fand eine Spieleabend statt. Anstatt das traditionelle Wandern zu veranstalten, nutzte die Blaskapelle am 16. Juni das sommerliche Wetter und unternahm eine Radfahrt. Im Jahr 1984 feierte die Blaskapelle Godelheim ihr 30-jähriges Vereinsjubiläum. Am 06.10. war eine Feier in das Gaststätte Driehorst. Die Blaskapelle gestaltete dann am 07.10. die Messfeier musikalisch mit und hatte nach dem Gottesdienst die Blaskapelle Brenkhausen zu Gast, die vor der Kirche ein Platzkonzert gab. Bei der Feierstunde waren die Vorstände der Godelheimer Vereine zu Gast.
Unter anderem spielte die Blaskapelle auf dem Weserfest in Corvey, begleitete den Umzug in Ovenhausen und spielte bei der Einweihung des Tennisplatzes in Godelheim.
Im Dezember wurde die Blaskapelle unter Nr. 438 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Höxter eingetragen und heiße seitdem „Blaskapelle Godelheim e.V.“




